Remetex

Als Einsatzprogramm für erwerbslose Menschen wurde das Programm REMETEX in Rorschach im Januar 2001 infolge zunehmender Arbeitslosigkeit in der Region eröffnet. Wir bieten ein ständiges Angebot von 45 bis 55 befristeten Arbeitsplätzen an. Die Arbeitszeit beträgt 8.5 Arbeitsstunden täglich und wird mittels Stempeluhr kontrolliert.
Remetex setzt sich zusammen aus folgenden Inhalten: | ||||
RE ME TEX |
für Recycling für Metallbearbeitung für Textilbearbeitung |
|||
![]() |
In diesen Inhalten haben wir interessante Aufträge und führen diese in arbeitsmarktnaher Art und Weise aus.
Das Programm REMETEX ist leistungsorientiert, das übergeordnete Lernziel ist die Förderung von berufsrelevanten Schlüsselqualifikationen. Unser Anliegen ist es die Kunden/innen im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten beim Wiedereinstieg in das Berufsleben zu begleiten.
Mit der Teilnahme an unserem Programm erarbeiten sie sich einen Leistungsnachweis, erwerben weitere Qualifikationen und erhalten neue Referenzen.
Remetex bietet als einziges Programm einen 2-Schichtbetrieb im Recycling an.
Sie werden bei der Stellensuche aktiv durch die Leiter/innen und im Bildungsteil durch unsere Ausbildner unterstützt; viele der Kunden/innen finden während oder kurz nach ihrem Einsatz eine Anstellung.
Öffnungszeiten | REMETEX | ||||||
Montag - Donnerstag | 07:30 - 12:00 Uhr und | Schichtzeiten: | Säntisstrasse 7 | ||||
12:45 - 16:45 Uhr | Frühschicht | 06:00 - 13:30 Uhr | 9400 Rorschach | ||||
Freitag |
07:30 - 12:00 Uhr und |
Spätschicht | 13:30 - 21:00 Uhr | +41 71 845 40 90 | |||
12:45 - 16:15 Uhr | remetex![]() |
Grundausbildung Metallbaupraktiker/in EBA
Die gut ausgerüstete Metall-Lehrwerkstatt bietet nebst der "Attestausbildung Metallbaupraktiker EBA" begleitend auch Praktikumsplätze in folgenden Sparten an:
- Grundausbildung Metallbaupraktiker/in EBA
- Schweisstechnik (MIG/MAG, TIG und Autogen inkl. Brennschneiden)
(mit Kursbestätigung bei erfolgreichem Abschluss)
Abgänger von Schweisskursen üben verschiedene Schweisstechniken bei der Herstellung von Eisenprodukten aus
Einführung in die Technik Bleche umformen (Abkanten)
Blechbearbeitung mit CNC – Maschinen
Die Einführung und Lernprozess besteht aus Erarbeitung der Grundlagen, CNC Abkanten und Programmieren. Bleche mit Tafelscheren zuschneiden und Bleche ausklinken.
Voraussetzung:
Eine abgeschlossene Berufsausbildung in folgenden Berufen:
Anlagen und Apparatebauer, Konstruktionsschlosser, Fassadenbauer, Polybauer, Dachdecker, Automechaniker, Polymechaniker, Mechanikpraktiker, Schweisser, Spengler-Sanitär oder langjährige Erfahrung in der Metallbranche
- PC- Grundkenntnisse
- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Verständnis beim Lesen von techn. Zeichnungen
- Handwerkliches Geschick
Das Praktikum Metallbearbeitung ist in folgende Module aufgeteilt:
- Allgemeine Werkstoffbearbeitung
- Arbeitssicherheit / Gesundheit / Unfallverhütung
- Betriebs- und Arbeitsplatzorganisation
- Fertigungsdokumente z.B. Zeichnungen, Rapporte etc.
Recycling
Büro - und Unterhaltungselektrogeräte werden fachgerecht demontiert, nach Fraktionen in Wert- und Schadstoffe getrennt und der Wiederverwertung zugeführt.
Es werden umfangreiche Materialkenntnisse erworben und man setzt sich mit dem Thema Recycling und Ökologie auseinander.
Textilwerkstatt
Bei der Herstellung verschiedener Produkte werden die Nähkenntnisse der Kunden/innen schrittweise geschult und erweitert, sodass sie in der Lage sind, nach Anleitung anspruchsvolle Näharbeiten auszuführen. Der fachgerechte Umgang mit Haushalt- und Industrienähmaschinen, die korrekte Handhabung verschiedener Hilfsmittel und Werkzeuge sowie Materialschulung bilden dabei die Grundlagen.
Für die Kunden/innen besteht zudem die Möglichkeit sich in der Polsterei (Bürostühle und Polstermöbel) neue Fähigkeiten zu erlernen.
Verschiedene berufsrelevante Themen, wie: Bewegung, Gesundheit, gepflegte Erscheinung, bewusster Umgang mit Bekleidung (Farbenlehre, welche Kleider passen zu mir?), richtiges Waschen von Textilien, Reinigung/Raumpflege, usw., werden in die Arbeit mit einbezogen oder in Workshops vermittelt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hauswirtschaft
Das Küchenteam kocht täglich ein feines, gesundes, kostengünstiges und frisches Mittagessen für die Kunden/innen und Mitarbeitenden. Hierfür wird selbständig geplant, vorbereitet, gekocht und abgerechnet. Das Grundwissen im Kochhandwerk der Hygiene und die Bedeutung einer gesunden Ernährung werden geschult und vertieft. Auf Ökonomie wird ebenfalls Wert gelegt.
Im Garten werden Gemüse, Kräuter und Beeren gepflanzt und geerntet. Dieser Arbeitsbereich beinhaltet Gartenarbeiten und Landschaftspflege.
![]() |
![]() |
![]() |
Kosmetik
- Herstellung von kosmetischen Produkten
(Seifen, Salben, Spray, Tinkturen)
Bildungsteil
Die Kunden/innen setzen sich mit ihren eigenen Lebenssituationen auseinander und entdecken darin ihren individuellen Weg. Durch unterstützende Begleitung (Coaching) der AusbildnerInnen arbeiten sie an ihren persönlichen Kompetenzen (eigene Stärken und Schwächen, Chancen und Grenzen, Lernziele etc.). Im Rahmen dieses "persönlichen Projektes" entdecken die Kunden/innen ihre eigenen Entwicklungs- und Lernpotentiale und erarbeiten mögliche Umsetzungsszenarien für eine zukünftige Arbeitsstelle.
KV - Administration
Den Kunden/innen stehen Arbeitsplätze in einem laufenden Betrieb zur Verfügung. Hierbei können die Kunden/innen ihr gelerntes Wissen mit fachlicher Unterstützung repetieren und erweitern. Die folgenden Inhalte werden geschult und gefördert:
- allgemeine PC-Kenntnisse
- Standart Office-Programme (Word, Excel, Outlook, Powerpoint)
- anfallende kaufmännische Tätigkeiten im laufenden Betrieb
- Kaufmännisches Verhalten / Auftreten
- Bewerbungsdossier komplementieren
- alles Rund um die Bewerbung
- Standortbestimmung
- Die Bewerbung (Bewerbungsschreiben, Rechtschreibung & Grammatik, Abschluss & Zustellung)
- Das Vorstellungsgespräch
- Vor- und Nachbearbeitung
Zielgruppe
Wir sprechen Personen mit oder ohne Berufsausbildung an, die in handwerklichen Berufen oder im kaufmännischen Bereich neue Erfahrungen und Qualifikationen sammeln und erweitern wollen.
Auch Kunden/innen mit Teilzeitpensen und/oder mit leichten körperlichen Beeinträchtigungen finden bei uns die Möglichkeit sich einzubringen und zu beweisen.
Personelles
Stefan Schmid: Betriebsleiter
Urs Breu: Leiter Administration
Guido Krucker: Leiter Schlosserei
Ruth Hugentobler: Leiterin Hauswirtschaft / Textilwerkstatt
Milo Todic: Leiter Recycling
Roland Widmer: Leiter Recycling
Frédérick Stämpfli: Coach / Stellenvermittler